Buchempfehlungen

Bücher über Anwendungsentwicklung
Bücher über andere Themen

 

Bücher über Anwendungsentwicklung


Microsoft .NET 3.5 - Crashkurs: Presentation, Communication, Workflow, Visual Basic 2008, Visual C# 2008, ADO.NET 3.5, ORM, LINQ, WPF, WCF

von Dr. Holger Schwichtenberg

Da .NET-Entwicklung, zu meinen fachlichen Schwerpunkten gehört, fange ich die Liste der Empfehlungen mit dem Buch ".NET 3.5 Crashkurs" von Dr. Holger Schwichtenberg an.

Das Buch ist eigentlich mehr als Schelleinstieg. Mit dem Einstieg beschäftigt sich unter anderen das Kapitel "Ihre ersten drei .NET 3.5-Anwendungen". Darüber hinaus illustriert Dr. Holger Schwichtenberg mit einer Beispiel-Anwendung World Wide Wings die wichtigsten .NET-Konzepte und Ansätze. Die Anwendung stellt ein vereinfachtes Verwaltungssystem einer Fluggesellschaft dar. Die Kapiteln über Programmiersprachen - C# und Visual Basic .NET - und über Entwicklungsumgebung Visual Studio können auch als Einstiegmaterial klassifiziert werden. Ansonsten beschreibt das Buch auch fortgeschrittene .NET-Konzepte. Ich definiere die Zielgruppe für dieses Buch als Entwickler, die bereits die erste Erfahrung mit .NET gemacht haben und Ihre Kenntnisse erweitern wollen.

Zu den fortgeschrittenen Konzepten, die in dem Buch beschrieben werden gehören moderne Themen wie LINQ, Objektrelationales Mapping mit LINQ-to-SQL und ADO.NET Entity Framework, WCF, WPF, WF, Enterprise Services, etc. Die Themen XML-Programmierung und ASP.NET finden ebenfalls in dem Buch ihren Platz. Die Themen sind recht anschaulich dargestellt mit vielen Codeausschnitten, Screenshots, tabellarischen Zusammenfassungen und weiterführenden Referenzen.

Fazit: Jede .NET Entwickler wird sicherlich seinen fachlichen Horizont durch das Lesen dieses Buches erweitern.

Mehr über das Buch auf Amazon.de: Hier klicken

Effektive Software-Architekturen. Ein praktischer Leitfaden

von Gernot Starke

Als Anwendungsentwickler lese ich gerne Bücher über das Thema Softwarearchitektur. Als Empfehlung auf dieser Seite habe ich das Buch von Gernot Starke "Effektive Software-Architekturen. Ein praktischer Leitfaden" ausgewählt. Warum ausgerechnet das Buch? Weil das Buch aus meiner Sicht eine richtige ausgewogenen Mischung von Theorie und Praxis bietet.

Auf den ersten Seiten definiert Gernot Starke den Begriff der Softwarearchitektur und grenzt ihm von Design und Entwurf ab. Die Softwarearchitektur wird als ein Übergang von Anforderungen zur Realisierung definiert, als einer Art Brücke zwischen fachlicher und technischer Domäne. Es wird betont, dass architektonische Tätigkeit ein iterativer Prozess ist. Es werden verschiedene Sichtweisen vorgestellt, unter deren man Softwarearchitektur betrachtet, analysiert und schrittweise verbessert. Sowie technische als auch organisatorische Aspekte der Arbeit eines Softwarearchitekten werden erläutert.

Die Texte sind reichlich mit Praxisbeispielen versehen, was den Unterhaltungswert steigert und besseres Einprägen fördert. Es wird tiefer in das Thema Anforderungsmanagement eingegangen, funktionelle und nicht funktionelle Anforderungen unterschieden und 5-Begriff-Technik für Fachdomäne vorgestellt. Darüber hinaus wird Problematik von konkurrierenden Faktoren erläutert und formale Softwarequalitätsmerkmale nach DIN 9126 beschrieben.

Fazit: Eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.

Mehr über das Buch auf Amazon.de: Hier klicken

UML konzentriert

von Martin Fowler und Kendall Scott

Das Buch "UML konzentriert" von Martin Fowler und Kendall Scott (Deutsche Übersetzung von Arnulf Mester, Michael Scziinick, Günter Graw) halte ich für einen Klassiker unter den Informatikwerken. Jeder der mit UML zu tun hat, oder es erlernen will soll das Buch lesen. Noch besser - man soll es kaufen und ins Regal stellen weil das Buch sich auch als Nachschlagwerk eignet.

Angefangen von der UML-Geschichte und Versionen beschreiben die Autoren die Notationen und Metamodelle von UML. Weiter geht es zu einer recht abstrakten Beschreibung eines Prozesses. Es sei an der Stelle gemerkt, dass UML den Einsatz nicht nur bei Softwareentwicklung findet sondern auch bei anderen Prozessen, die Analyse und Entwurf erfordern. Es werden die Phasen des Einstiegs, Ausarbeitung, Konstruktion und Ausstiegs in einem Prozess identifiziert. Das Thema von Anforderungsmanagement wird kurz angerissen. Als nächste wird das Thema Risikomanagement behandelt, wobei dir Risiken in folgende Kategorien aufgeteilt werden: Anforderungsrisiken, menschliche Risiken, technologische Risiken, politische Risiken.

Im weiteren Verlauf des Buches werden UML-Diagramme näher beschrieben und erklärt. Angefangen von Anwendungsfalldiagramm, wird die größte Aufmerksamkeit den Klassendiagrammen gewidmet, was fIm weiteren Verlauf des Buches werden UML-Diagramme näher beschrieben und erklärt. Angefangen von Anwendungsfalldiagramm, wird die größte Aufmerksamkeit den Klassendiagrammen gewidmet, was für objektorientierte Softwareentwicklung durchaus Sinn macht. Alle UML-Diagramme werden sehr ausführlich mit Beispielen und Abbildungen beschrieben. Komponenten- und Verteilungsdiagramme werden in einer Unterkategorie Technikdiagramme zusammengefasst. Im hinteren Teil des Buches findet man das Kapitel "UML und Programmierung". Mit dem Kapitel wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschaffen. Man findet dort Implementirungsbeispiele in Programmiersprache C++ mit ausgiebigen Kommentaren versehen.

Was ich noch an dem Buch schön finde ist Anhang. Zu einem gibt es da ein qualitativhochwertiges englisches Wörterbuch für softwarearchitektonische Begriffe, zu anderem gibt es da gut einprägende Übersicht "Techniken und ihr Gebrauch" die ich vereinfacht "Was wozu gut sein soll" betiteln würde.

Zuletzt ein Kompliment an die deutschen Übersetzer. Die Fachbegriffe sind recht präzise übersetzt was leider bei weitem nicht in allen Informatikbüchern der Fall ist.

Fazit: Ein Muss für alle die sich ernsthaft mit Anwendungsentwicklung befassen

Mehr über das Buch auf Amazon.de: Hier klicken

Entwurfsmuster: Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software

von Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides

Das Buch beschreibt die Entwurfmuster in obektorientierter Softwareentwicklung. Die Entwurfmuster sind wiederverwendbare Software-Komponente. Die sind Bausteine und jede davon ist dafür entworfen ein bestimmtes sich wiederkehrendes Problem zu lösen. Ohne Kenntniise der Entwurfsmuster muss man iDas Buch beschreibt die Entwurfsmuster in obejktorientierter Softwareentwicklung. Die Entwurfsmuster sind wiederverwendbare Software-Komponente. Die sind Bausteine und jede davon ist dafür entworfen ein bestimmtes sich wiederkehrendes Problem zu lösen. Ohne Kenntnisse der Entwurfsmuster muss man in Softwareentwicklung oft das Rad neu erfinden. Ohne Kenntnisse der Entwurfsmuster kann man nicht unter die Haube der modernen Entwicklungstechnologien schauen. Die Autoren vom Buch - Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides - haben jahrelang die wiederkehrende Probleme in Softwareentwicklung samt der Lösungen gesammelt und analysiert. In dem Buch präsentieren sie uns diese Lösungen. Die Lösungen alias Entwurfsmuster sind in 3 Kategorien aufgeteilt: Erzeugungsmuster, Strukturmuster, Verhaltensmuster. Von den meisten Büchern kenne ich das so, dass man sich erst mit der Theorie befasst und dann zum Praxis übergeht. Nicht aber in dem Buch. Zuerst geben uns die Autoren allgemeine Informationen über Entwurfsmuster und deren Stellung in objektorientierter Welt. Dann geht es gleich los mit einem sehr interessanten Beispiel - dem Entwurf eines Dokumenteneditors. Systematisch wird das Vorhaben analysiert. Für bestimmte Funktionalitäten des Editors - z. B. Formatierung von Schriften, Rechtsschreibung, Rückgängig-Funktion - bieten die Autoren die Lösungen mittels Entwurfsmuster. Dadurch wird gleich die Bedeutung von Entwurfsmuster wesentlich deutlicher.

Der zweite Teil des Buches stellt einen Katalog von Entwurfsmustern dar. Jedes Entwurfsmuster ist ausführlich mit Diagrammen, Implementierungsbeispielen und Code-Kommentaren beschrieben.

Fazit: kein Praxis-Buch für jeden Tag, ist aber sehr hilfreich für objektorientierten Entwurf und Analyse.

Mehr über das Buch auf Amazon.de: Hier klicken
 

Bücher über andere Themen


Visual Reading® - Garantiert schneller lesen und mehr verstehen

von Christian Grüning

Unter den vielen Büchern, die sich mit dem Thema Schnelllesetechniken beschäftigen, möchte ich das Buch von Christian Grüning "Visual Reading® - Garantiert schneller lesen und mehr verstehen" empfehlen. Es gibt auch andere lesewerte Bücher zu dem Thema. In den meisten werden Tipps und Übungen für die Steigerung der Lesegeschwindigkeit angeboten. Die verbreitetsten Techniken sind Vermeidung der Subvokalisierung, Erweiterung des Blickfelds, diszipliniere Augenbewegungen, Vermeidung der Rücksprünge, etc. Das Buch von Christian Grüning geht einen Schritt weiter. Schnelles Lesen ist hier nur eine der 4 behandelten Hauptthemen: Lesegeschwindigkeit, Konzentration, Verständnis und Erinnerung.

Um Themen Konzentration und Verständnis dem Leser zu präsentieren begibt sich Autor sogar auf physiologische Ebene, wo er die Zusammenhänge zwischen gesundem Körper und gut funktionierendem Gehirn erläutert und dafür praktische Tipps gibt. Interessant ist auch das Konzept der Bedeutungseinheiten. Der Autor macht einen Unterschied zwischen aktivem und passivem Lesen. Bei einem aktiven Lesen erkennt der Lesender die Struktur des Textes. Im Idealfall entsteht dabei ein Mind Map, der sich nahtlos an vorhandenes Vorwissen anknüpft.

Zu dem Thema Erinnerung betont der Autor die Wichtigkeit der genauen Zielsetzung beim Lesen und beschreibt wie man optimal Vorwissen aktivieren kann. Das letzte Kapitel nennt sich "Das Buch als Projekt". Darin wird beschrieben wie man am besten mit unterschiedlichen Lesestoffarten zurechtkommt. Selbstverständlich enthält das Buch viele nützliche Übungen.

Fazit: das Buch ist ein Gewinn für alle, bei denen das Lesen ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags ist.

Mehr über das Buch auf Amazon.de: Hier klicken

Das Powerprinzip. Grenzenlose Energie

von Anthony Robbins

Das Buch "Das Powerprinzip. Grenzenlose Energie" von Anthony Robbins (Deutsche Übersetzung von Charlotte Franke und Christian Quatmann) ist eine Einführung in neurolinguistische Programmierung (NLP) für jedermann. Es ist sehr praxisbezogen, ohne langweilige Theorie und mit vielen Beispielen. Wir alle haben unsere Ziele im Leben. Anthony Robbins zeigt in seinem Buch den Weg wie wir unsere Ziele erreichen, wie wir auf die Dauer Motivation behalten und wie wir nicht auf die Strecke bleiben.

Der Autor stellt die rhetorische Frage auf: was ist eigentlich Unterschied zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Menschen? Seine Antwort ist: Kommunikation. Dabei ist sowie externe als auch interne Kommunikation gemeint. Die Bedeutung von Kommunikation ist in unserm Leben nicht zu unterschätzen. Wie verbessert man denn effektiv die Kommunikation ohne dass man an den wochenlangen Seminaren teilnimmt? Genau darum geht es in dem Buch.

Im weiteren Kapiteln des Buchs werden dem Leser die Grundbegriffe und Konzepten von neurolinguistischer Programmierung vorgestellt. Unser Verhalten hängt von unserem neurophysiologischem Zustand ab,- so der Autor. Ein wesentlicher Teil von unserem neurophysiologischen Zustand sind neben der Physiologie so genannte internale Repräsentationen. Und sie können von uns gesteuert werden. Auch kommunikative Strategien kommen in dem Buch unter die Lupe. Es werden Konzepte und Begriffe von Pacen, Leading, Reframing dargestellt und ausführlich erklärt. Es wird die Bedeutung der genauen Sprache hervorgehoben.

Fazit: ein wichtiges Buch für alle, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern wollen.

Mehr über das Buch auf Amazon.de: Hier klicken

Das Guerilla Marketing Handbuch

von Jay C. Levinson

Als mehr technisch- als Marketing-orientierter Mensch musste ich das Buch 2 Mal lesen. Nach dem ersten Lesen blieben viele Fragen und Gefühl der Unakzeptanz und Verwirrung. Meine Wahrnehmung wurde aber doch geändert, so dass ich nach dem zweiten Lesen in ein Paar Monaten fast Heureka schreien wollte.

Jetzt zu dem Buch. Unabhängig von Inhaltsverzeichnis, besteht das Buch aus 3 logischen Teilen: Das Manifest des Guerilla, Marketing-Plan, Positionierung. In dem ersten Teil - Das Manifest des Guerilla - werden die Prinzipen, Glaubensätze und Denkweisen vorgestellt, die für erfolgreiches Marketing unabdingbar sind. In dem zweiten Teil wird es konkret. Es geht um einen Marketingplan. Der vorgeschlagener Marketingplan bestehet aus 7 Teilen: Kundennutzen, Positionierung, Zielgruppe, Werbestrategie, Budget, Instrumente und Techniken, Zeitplan. Das Thema Positionierung wird sehr detailliert behandelt. Zuerst wird Positionierung als Prozess betrachtet mit allen notwendigen Schritten. Anschließend gibt der Autor viele gute Tipps zur Findung einer Marktlücke darunter eine interessante Methode mit Hilfe von graphischen Diagrammen.

Fazit: Eine Superempfehlung für alle Existenzgründer, oder denjenigen, die es vorhaben.

Mehr über das Buch auf Amazon.de: Hier klicken